• About
  • Contact
  • Pinterest
Pregged.com
  • Pregnancy
    • Getting Pregnant
      • Am I Pregnant?
      • Unplanned Pregnancy
      • Miscarriage
      • Pregnancy Symptoms
      • Pregnancy Health
      • Mental Health
      • 1st Trimester
      • 2nd Trimester
      • 3rd Trimester
    • Week by Week
    • Getting Ready
      • Labor
      • Birth
      • Postpartum
      • Baby
      • Baby Names
      • Baby Astrology
      • Breastfeeding
    • Essentials
      • Pregnancy Products
      • Maternity Wear
      • Baby Gear
      • Diapers
      • Postpartum Products
      • Gift Ideas
  • Local
  • Lifestyle
  • Relationships
  • Technology
  • 🇺🇸
  • 🇪🇸
  • 🇩🇪
  • 🇵🇹
  • Pregnancy
    • Getting Pregnant
      • Am I Pregnant?
      • Unplanned Pregnancy
      • Miscarriage
      • Pregnancy Symptoms
      • Pregnancy Health
      • Mental Health
      • 1st Trimester
      • 2nd Trimester
      • 3rd Trimester
    • Week by Week
    • Getting Ready
      • Labor
      • Birth
      • Postpartum
      • Baby
      • Baby Names
      • Baby Astrology
      • Breastfeeding
    • Essentials
      • Pregnancy Products
      • Maternity Wear
      • Baby Gear
      • Diapers
      • Postpartum Products
      • Gift Ideas
  • Local
  • Lifestyle
  • Relationships
  • Technology
  • 🇺🇸
  • 🇪🇸
  • 🇩🇪
  • 🇵🇹
Home » die Schwangerschaft » Kannst du nicht aufs Klo? Sichere Mittel gegen Verstopfung in der Schwangerschaft

Kannst du nicht aufs Klo? Sichere Mittel gegen Verstopfung in der Schwangerschaft

  Written by Feature Editor
  Published on January 28th, 2024
Kannst du nicht aufs Klo? Sichere Mittel gegen Verstopfung in der Schwangerschaft
Advertisment

Nicht aufs Klo gehen zu können (auch bekannt als Verstopfung) ist ein häufiges Problem während der Schwangerschaft. Glücklicherweise gibt es eine Reihe von Mitteln, die helfen können, die Verdauung wieder in Gang zu bringen.

Der sicherste Weg, Verstopfung in der Schwangerschaft zu lindern, ist die Einführung einfacher Änderungen im Lebensstil (siehe unten). Einige Medikamente gegen Verstopfung wie Quellmittel sowie osmotische und stimulierende Abführmittel sind ebenfalls sicher.

Wie oft sollte ich eigentlich aufs Klo gehen?

Es ist normal, zwischen 3-mal täglich und 3-mal wöchentlich Stuhlgang zu haben. Während der Schwangerschaft kann es vorkommen, dass du seltener Stuhlgang hast als sonst, aber das bedeutet nicht zwangsläufig, dass du verstopft bist.

Wenn du jedoch weniger als 2-mal pro Woche Stuhlgang hast und 25 % deiner Toilettengänge schmerzhaft sind, mit dem Gefühl einer unvollständigen Entleerung oder mit klumpigem bzw. hartem Stuhl, dann bist du verstopft.

Ursachen für Verstopfung in der Schwangerschaft

  1. Veränderungen der Östrogen- und Progesteronspiegel während der Schwangerschaft verlangsamen die Zeit, die Nahrung durch den Körper braucht.
  2. Wachstum der Gebärmutter. Die wachsende Gebärmutter kann eine mechanische Blockade verursachen.
  3. Abnahme der körperlichen Aktivität der Mutter. Mehr Ruhe und weniger Bewegung verlangsamen die Darmaktivität.
  4. Eisenpräparate. Die meisten Eisenpräparate führen als mögliche Nebenwirkung Verstopfung auf.
  5. Ein Anstieg der Natrium- und Wasseraufnahme im Dickdarm führt zu kleinem, hartem Stuhl.
  6. Niedrige Motilin- und Relaxin-Aktivität scheint die Muskelaktivität des Magen-Darm-Trakts zu verändern.
  7. Geringe Aufnahme von Ballaststoffen. Ballaststoffe erhöhen das Stuhlvolumen, das Gewicht und die Häufigkeit und verkürzen die durchschnittliche Transitzeit.

Bei gelegentlicher Verstopfung in der Schwangerschaft werden zunächst Änderungen im Lebensstil empfohlen. Wenn die Verstopfung anhält, können bei Bedarf einige rezeptfreie Medikamente verwendet werden.

Du solltest jedoch mit deinem Arzt sprechen, wenn die Verstopfung zu einem dauerhaften Problem wird oder du mit diesen Empfehlungen keine Besserung siehst.

Probleme durch unbehandelte Verstopfung in der Schwangerschaft

Verstopfung kann Schmerzen, Krämpfe, Hämorrhoiden und Schäden am Analgewebe verursachen. Die Behandlung der Verstopfung hilft, das Risiko dieser Probleme zu verringern.

Pressen kann auch die stützende Funktion der Beckenbodenmuskulatur beeinträchtigen und zur Entwicklung eines Uterusprolapses (eine Erkrankung, bei der die Gebärmutter in die Scheide absinkt) beitragen.

Die Wahrscheinlichkeit, dass Verstopfung während der Schwangerschaft zu einer Kotstauung führt, ist selten, aber ernst.

Erstlinientherapie bei Verstopfung in der Schwangerschaft

Die meisten werdenden Mütter finden Linderung, indem sie die Aufnahme von Ballaststoffen und Flüssigkeit erhöhen.

Es gibt Hinweise darauf, dass die Erhöhung von Nahrungsergänzungsmitteln wie Kleie oder Weizenfasern die Symptome bei schwangeren Frauen mit Verstopfung verbessern kann.

Fachleute empfehlen:

  • Erhöhung der Flüssigkeits- und Ballaststoffaufnahme
  • moderate Steigerung der täglichen Bewegung
  • Versuch, nach den Mahlzeiten auf die Toilette zu gehen, wenn die Darmaktivität am höchsten ist
  • Probiotika können ebenfalls helfen, die Darmfunktion zu verbessern.

Wenn die Erstlinientherapie die Symptome nicht lindert, sollten Abführmittel in Betracht gezogen werden.

Zweitlinientherapie bei Verstopfung in der Schwangerschaft

Abführmittel werden empfohlen, wenn Ernährungsumstellungen die Symptome nicht verbessern.

Quellmittel

Quellmittel wie Flohsamenschalen, Methylcellulose, hydrolysiertes Guarkernmehl und Calcium-Polycarbophil werden vom Körper nicht aufgenommen.

Sie sind auch nicht mit einem erhöhten Risiko für Fehlbildungen des Fötus verbunden und gelten daher als sicher für die Langzeitanwendung während der Schwangerschaft.

Für diejenigen, die ihre Aktivität oder Ernährung nicht ändern können, profitieren viele von der Ergänzung der Mahlzeiten mit 4 bis 6 Esslöffeln Kleie oder einem anderen Quellmittel.

Die tägliche Einnahme dieser Quellmittel sollte immer zusammen mit 1 bis 2 Gläsern Wasser erfolgen.

Medikamente gegen Verstopfung

Medikamente lindern Verstopfung durch Erhöhung des Wassergehalts im Stuhl, Verringerung der Transitzeit im Dickdarm und Erhöhung des Stuhlgewichts.

Quellmittel können einige Tage benötigen, bis die gewünschte Wirkung eintritt.

Sobald die gewünschten Ergebnisse erreicht sind, kann die Menge der Ergänzung angepasst werden, um während der gesamten Schwangerschaft eine anhaltende Linderung zu gewährleisten.

Osmotische und stimulierende Abführmittel werden empfohlen, wenn Quellmittel keine Linderung bringen.

Sie wirken schneller als Quellmittel, aber Nebenwirkungen können ihre Langzeitanwendung einschränken.

Osmotische Abführmittel

Osmotische Abführmittel umfassen Lactulose, Sorbitol, Polyethylenglykol (PEG), Magnesiumsulfat oder -citrat und Salze (Natriumchlorid, Kaliumchlorid).

Osmotika sind eine Art Abführmittel, die Wasser in den Darm ziehen.

Da das Medikament vom Darm kaum aufgenommen wird, gelangt nur wenig ins Blut, was bedeutet, dass die Belastung für die Schwangerschaft gering ist.

Beispiele für Osmotika sind Salze wie Magnesiumhydroxid (Milk of Magnesia®) und Natriumbisphosphat (OsmoPrep®), Zucker wie Lactulose und Polyethylenglykol (Miralax®).

PEG ist von der American Gastroenterology Association zugelassen und die bevorzugte Behandlung bei chronischer Verstopfung in der Schwangerschaft. Häufige Nebenwirkungen sind Blähungen und Bauchauftreibungen, da hyperosmolare Abführmittel unverdauliche Zucker sind, die im Magen-Darm-Trakt fermentieren und überschüssiges Gas produzieren.

Sorbitol und Lactulose können bei langfristiger Anwendung zu Elektrolytstörungen bei der Mutter führen.

Lactulose ist ein halbsynthetisches Disaccharid und sollte bei Frauen mit Diabetes und bei einer galaktosearmen Diät vermieden werden.

Macrogole (wie Movicol®) sind inerte Polymere von Ethylenglykol. Sie sind für die Anwendung in der Schwangerschaft zugelassen, obwohl es nur begrenzte Informationen zur Anwendung in der Schwangerschaft gibt, da die Auswirkungen einer systemischen Exposition auf den Fötus als vernachlässigbar gelten.

Stimulanzien-Abführmittel

Stimulanzien-Abführmittel wie Sennesblätter (Senokot®) und Bisacodyl (Correctol®) können in kleinen Mengen ins Blut gelangen, sodass eine gewisse Belastung für die Schwangerschaft möglich ist.

Stimulanzien-Abführmittel sind wirksamer als Quellmittel. Sie sollten jedoch im dritten Trimester mit Vorsicht angewendet werden, da sie Wehen auslösen können.

Insbesondere Bisacodyl wird als Zäpfchen am besten vertragen, da es mit Koliken in Verbindung gebracht wird.

Rizinusöl, ebenfalls ein Stimulans, kann als Nebenwirkung Bauchkrämpfe verursachen. Aufgrund der Verbindung mit Frühgeburten und Mekoniumabgang beim Fötus sollte Rizinusöl als Abführmittel für Schwangere vermieden werden.

Sennesblätter werden teilweise aus dem Magen-Darm-Trakt aufgenommen. Eine große Fall-Kontroll-Studie zeigte kein erhöhtes Risiko für Fehlbildungen.

Bisacodyl wird nur minimal (5 %) aufgenommen, da es eine geringe Bioverfügbarkeit hat. Bisacodyl ist weder mit teratogenen noch mit fetotoxischen Wirkungen verbunden und gilt als geeignet für die Anwendung in der Schwangerschaft.

Die Anwendung von Stimulanzien-Abführmitteln mehr als dreimal pro Woche wird nicht empfohlen.

Weitere Abführmittel

Stuhlweichmacher sind unter anderem Natriumdocusat (Colace®) und Glycerin.

Bei empfohlener Dosierung ist Natriumdocusat während der Schwangerschaft wahrscheinlich unbedenklich.

Bei Überdosierung kann dieses Produkt jedoch den Magnesiumspiegel im Blut senken.

Es gibt einen dokumentierten Fall von niedrigem Magnesiumspiegel bei einem Neugeborenen, der auf die Überdosierung von Natriumdocusat durch die Mutter zurückgeführt wurde.

Das Hauptsymptom des Babys war Zittrigkeit, die am zweiten Lebenstag verschwand. Es wurden keine Probleme bei der Anwendung von empfohlenen Mengen von Natriumdocusat in der Schwangerschaft berichtet.

Mineralöl ist ein Schmiermittel. Es kann starke Krämpfe verursachen und gelangt teilweise ins Blut.

Stimulanzien-Abführmittel wie Bisacodyl, Sennesblätter und Cascara wirken am schnellsten, sind aber mit Hypokaliämie (niedriger Kaliumspiegel), Hyponatriämie (niedriger Natriumspiegel) und Koliken verbunden.

Es gibt einige neuere Medikamente zur Behandlung chronischer Verstopfung, die jedoch in der Schwangerschaft wahrscheinlich nicht verschrieben werden.

  • Prucaloprid wird in der Schwangerschaft NICHT empfohlen
  • Linaclotid und Lubiproston sollten nur in Betracht gezogen werden, wenn der Nutzen die möglichen Risiken für den Fötus überwiegt.

Zäpfchen und Einläufe

Mütter mit Kotstauung oder -verstopfung können von der Anwendung von Glycerinzäpfchen zusätzlich zu oralen Abführmitteln profitieren.

Der UK Teratology Information Service empfiehlt, dass Glycerinzäpfchen in der Schwangerschaft verwendet werden können.

Es gibt keine veröffentlichten Studien zur Anwendung von Phosphat-Einläufen in der Schwangerschaft und zum teratogenen Potenzial (Medikamente, die Geburtsfehler verursachen können).

 

Übermäßige Anwendung & Gegenanzeigen von Abführmitteln

Verfügbare Studien zeigen, dass Abführmittel bei empfohlener Dosierung das Risiko für Geburtsfehler oder Komplikationen in der Schwangerschaft nicht erhöhen.

Abführmittel können die Aufnahme von Nährstoffen und Medikamenten im Blut verringern, da sie die Darmpassage beschleunigen. Ernährungsprobleme treten nur bei übermäßiger Anwendung auf.

WICHTIG: Antispasmodika und Anticholinergika, die bei Reizdarmsyndrom eingesetzt werden, sind in der Schwangerschaft kontraindiziert und sollten nicht verwendet werden.

Wie höre ich auf, Abführmittel zu nehmen?

Wenn dein Stuhlgang regelmäßig und ohne Schwierigkeiten erfolgt, können Abführmittel schrittweise abgesetzt werden. Die Reduktion der Dosis sollte sich nach Häufigkeit und Konsistenz des Stuhls richten.

Ein langsames Absetzen verringert das Risiko, die Therapie wegen erneuter Kotstauung wieder aufnehmen zu müssen.

Abführmittel bei Wöchnerinnen

Viele Gynäkologen verschreiben routinemäßig Abführmittel wie Sorbitol an Wöchnerinnen, da Schmerzen beim Stuhlgang nach einem Dammriss oder einer Episiotomie auftreten können.

Sorbitol wird auch bei Kaiserschnitt-Patientinnen verschrieben, um die durch Schmerzmittel verursachte Verstopfung zu verringern.

Fazit

Nicht aufs Klo gehen zu können, kann in der Schwangerschaft wirklich unangenehm sein, lässt sich aber meist durch kleine Änderungen bei Ernährung, Flüssigkeitszufuhr und Bewegung beheben.

Wenn diese Lebensstiländerungen nicht helfen oder nicht umsetzbar sind, weil du zum Beispiel zu starke Übelkeit hast oder Bettruhe einhalten musst, kann dir dein Apotheker oder Arzt sagen, welche Mittel und Medikamente gegen Verstopfung in deiner Situation am besten geeignet sind.

Quellen

1- https://mothertobaby.org/fact-sheets/laxatives/
2- https://obgyn.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/tog.12179
3- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2967327/
4- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3217736/

Advertisment

Related Posts

  • 6 Tipps für eine natürliche Geburt
  • Kann Angst während der Schwangerschaft meinem Baby schaden?
  • Zweites Trimester: Die Wohlfühlphase der Schwangerschaft – Was Sie erwartet und wie Sie diese Zeit genießen
Advertisment
Advertisment
Trending Now
6 Wege, mit der Angst vor einer Fehlgeburt umzugehen

6 Wege, mit der Angst vor einer Fehlgeburt umzugehen

Geschrieben von Psychologin Nikolina Miljus Vielleicht ist es Ihnen nicht bewusst, aber die Angst vor einer Fehlgeburt begleitet jede Frau in den frühen Stadien der Schwangerschaft.

Wie lange dauert eine Geburtseinleitung vom Anfang bis zum Ende?

Wie lange dauert eine Geburtseinleitung vom Anfang bis zum Ende?

Für viele Erstgebärende ist die Geburtseinleitung eine dieser mysteriösen Möglichkeiten, die Sorgen und Ängste auslösen. Wir fragen uns, was eine Einleitung wirklich bedeutet; was mit

Read more...
Wie fühlt sich eine Fehlgeburt an?

Wie fühlt sich eine Fehlgeburt an?

Hier betrachten wir die körperlichen Empfindungen und Erfahrungen, die mit einer Fehlgeburt einhergehen können. Wir sprechen darüber, wie sich eine Fehlgeburt anfühlen kann und woran

Read more...
Safran in der Schwangerschaft — Ist es sicher?

Safran in der Schwangerschaft — Ist es sicher?

Safran ist ein leuchtend karmesinrotes und sehr teures Gewürz, auch Kesar genannt. Es handelt sich um die getrocknete Form eines Teils der Crocus Sativus-Blüte, die

Read more...
To translate the WordPress post into German while preserving HTML formatting, you can use a combination of machine translation tools and manual editing for accuracy. Here is the translated content:

To translate the WordPress post into German while preserving HTML formatting, you can use a combination of machine translation tools and manual editing for accuracy. Here is the translated content:

**Title:** Schwache Schwangerschaftstestlinie ist sehr hell – Bin ich schwanger oder nicht? **Content:** Also haben Sie einen Schwangerschaftstest zu Hause durchgeführt (HPT). Und Sie sind

Read more...
Advertisment
Folat oder Folsäure in der Schwangerschaft — Was ist besser?

Folat oder Folsäure in der Schwangerschaft — Was ist besser?

Eine der wichtigsten Entscheidungen, die Sie in der frühen Schwangerschaft oder beim Versuch, schwanger zu werden, treffen werden, ist, wie Sie alle Vitamine und Mineralien

Read more...
Wie man Schwangerschaftswochen in Monate umrechnet

Wie man Schwangerschaftswochen in Monate umrechnet

Die Umrechnung, wie viele Wochen schwanger man ist, in wie viele Monate man schwanger ist, ist ehrlich gesagt ziemlich verwirrend. Das liegt daran, dass Monate

Read more...
Wie sieht mein Gebärmutterhals während der Schwangerschaft aus und wie fühlt er sich an?

Wie sieht mein Gebärmutterhals während der Schwangerschaft aus und wie fühlt er sich an?

Du hast also angefangen, dich darüber zu informieren, was mit deinem Körper passiert, wenn du schwanger bist. Vielleicht bist du bereits schwanger, warst schon bei

Read more...
To translate the provided WordPress post into German while preserving HTML formatting, you can use a combination of manual translation and tools like WordPress plugins for multilingual support. Here is the translated content:

To translate the provided WordPress post into German while preserving HTML formatting, you can use a combination of manual translation and tools like WordPress plugins for multilingual support. Here is the translated content:

**Title:** Ist es gefährlich, wenn das Nabelschnurband um den Hals des Babys liegt? **Content:** “`html Die Nabelschnur ist für ein Fetus im Mutterleib lebenswichtig. Sie

Read more...
Kannst du nicht aufs Klo? Sichere Mittel gegen Verstopfung in der Schwangerschaft

Kannst du nicht aufs Klo? Sichere Mittel gegen Verstopfung in der Schwangerschaft

Nicht aufs Klo gehen zu können (auch bekannt als Verstopfung) ist ein häufiges Problem während der Schwangerschaft. Glücklicherweise gibt es eine Reihe von Mitteln, die

Read more...
Advertisment
11 sanfte Wege, um die Geburt natürlich einzuleiten

11 sanfte Wege, um die Geburt natürlich einzuleiten

Stellen Sie sich die Szene vor – Sie sind irgendwo zwischen der 38. und 42. Schwangerschaftswoche und nichts scheint zu passieren. Sie bekommen nicht einmal

Read more...
Molarschwangerschaft – Was ist das und warum tritt sie auf?

Molarschwangerschaft – Was ist das und warum tritt sie auf?

Eine Molarschwangerschaft ist eine seltene Anomalie, die bei der Empfängnis entsteht – also in dem Moment, wenn die Samenzelle auf die Eizelle trifft. Aber was

Read more...
To translate the provided WordPress post into German while preserving HTML formatting, you can use a translation plugin like TranslatePress or manually translate the content. Here is the translated version:

To translate the provided WordPress post into German while preserving HTML formatting, you can use a translation plugin like TranslatePress or manually translate the content. Here is the translated version:

** Wenn wir uns unserem Geburtstermin nähern, konzentrieren wir uns oft ausschließlich auf die Geburt selbst. Es ist selten, dass wir viel Zeit damit verbringen,

Read more...
21 Geniale Wege, Angst in der Schwangerschaft zu reduzieren

21 Geniale Wege, Angst in der Schwangerschaft zu reduzieren

Übernimmt die **Angst** deine Schwangerschaft und hindert dich daran, sie zu genießen? Möchtest du die Kontrolle zurückgewinnen und Wege finden, deine Schwangerschaftsangst zu reduzieren? Unten

Read more...
Fühlt sich Sex nach einer vaginalen Geburt genauso an wie vorher?

Fühlt sich Sex nach einer vaginalen Geburt genauso an wie vorher?

Sex nach der Geburt. Das beschäftigt jede frischgebackene Mutter irgendwann während oder nach der Schwangerschaft. Wird es wehtun? Wie lange dauert es, bis man wieder

Read more...
Advertisment
Join the Pregged Community
Follow us
  • Pinterest
Disclosure

Some of the links on Pregged lead to sites we are affiliated with, such as Amazon, and we may earn revenue from them.

The material on this website is provided for educational purposes only and is not to be used for medical advice, diagnosis or treatment, or in place of therapy or medical care. Use of this site is subject to our terms of use and privacy policy.

Links
  • About
  • Contact
  • T & C’s
  • Privacy Policy
  • Editorial Standards
Copyright © 2023 Pregged.com. All rights reserved