
Zu Beginn des Jahrhunderts gehörten **Solarien** zu den alltäglichsten Dingen in vielen amerikanischen Städten und Gemeinden. Von vielen geliebt, waren sie die erste Wahl für alle, die eine Bräune wollten, ohne unbedingt an den Strand zu gehen. Doch es dauerte nicht lange, bis die Wissenschaft die dringend benötigte Aufklärung über die Gefahren dieser einst so beliebten Geräte brachte. Viele Millennials verbrachten die 2000er Jahre damit, gegen die Nutzung von Solarien zu kämpfen, insbesondere nachdem die Internationale Agentur für Krebsforschung alle UV-Wellenlängen, auch die aus Solarien, als Gruppe-1-Karzinogene, die Krebs verursachen können, eingestuft hatte. Die meisten Sonnenstudios schlossen nach dieser Nachricht, was zum Rückgang der Solarien führte. Das galt – bis jetzt, dank der Generation Z.
Der riskante Glow-Up der Generation Z
Zu den Dingen, für die die Generation Z am bekanntesten ist, gehören TikTok-Hautpflegeroutinen mit oft mehr als zehn Produkten – sie zählen definitiv zu den Top 5. Umso überraschender ist es, dass die Generation Z nun Solarien wieder zurückbringt. Eine von der American Academy of Dermatology geleitete Umfrage ergab, dass die Generation Z in Bezug auf UV-Sicherheit weniger gut informiert ist als ältere Generationen. Noch erschreckender: 28 % der Generation Z gaben zu, dass ihnen eine Bräune wichtiger ist als der Schutz vor Hautkrebs.
Ist Social Media schuld?
Soziale Medien, der größte Einflussfaktor unserer Zeit, spielen eine bedeutende Rolle bei der Verbreitung dieses gefährlichen Trends. Dr. Jacqueline Watchmaker, Dermatologin, stellt fest, dass es „diese Welle von Fehlinformationen gibt, die jüngere Teenager und die Generation Z beeinflusst.“ Sie beobachtete: „Ich habe einige 20-Jährige gesehen, die nicht nur gebräunt, sondern rotbraun sind.“ Es wird immer deutlicher, dass die Jagd nach der perfekten Bräune die tödlichen Konsequenzen der Solariumnutzung zunehmend verdrängt.
Die gefährliche Illusion
Die Vorstellung von ewiger Jugend ist seit jeher eines der größten Laster der Menschheit. Dr. Rogers sagt: „Das Image ist für diese Altersgruppe so wichtig.“ Diese Generation sei extrem auf Schönheit fokussiert und habe große Angst vor dem Altern. Gebräunte Haut wirkt optisch ansprechend und vermittelt das Bild von Spaß und Lebensfreude. Was viele jedoch nicht wissen: Gebräunte Haut ist ein Zeichen dafür, dass die Haut bereits geschädigt wurde. Dennoch ignorieren viele junge Erwachsene die Warnungen und lassen sich vom Reiz des kurzfristigen Glows verführen.
Die wahren Kosten einer Bräune
Untersuchungen zeigen, dass heutige Solarien gefährlicher sind als ihre Vorgänger aus den 2000er Jahren. Sie verwenden stärkere UV-Strahlen, sodass Nutzer in kürzerer Zeit die gewünschte Bräune erreichen – allerdings mit einem deutlich höheren Risiko für schwere Hautschäden. Schon eine einzige Solariumsitzung vor dem 35. Lebensjahr erhöht das Risiko für Basalzellkarzinom um 24 %, für Melanom um 75 % und für Plattenepithelkarzinom um 58 %. Die Risiken hören hier jedoch nicht auf: Künstliche Bräunung kann auch das Immunsystem schwächen, die Augen schädigen und die Haut vorzeitig altern lassen.
Ressourcen:
Risiko für Hautkrebs reduzieren
Quellen:
Generation Z bringt Solarien zurück – und Dermatologen sind besorgt
Künstliche UV-Bestrahlung und Hautkrebs: Gesundheitsrisiken und Chancen