 
																		Nun, sprechen wir lieber von der *Lebensphase* als vom *Alter*, oder?
Abgesehen von den Geburtsrisiken, die mit einer Schwangerschaft in den späten Dreißigern und Vierzigern einhergehen können, gibt es eigentlich kein festgelegtes Alter, um schwanger zu werden. Vielmehr sollte man eine bevorzugte Lebenssituation erreichen, bevor man diesen Schritt geht.
Kinder zu bekommen und großzuziehen ist sowohl anstrengend als auch teuer. Man weiß gar nicht, was „müde“ wirklich bedeutet, bis ein Neugeborenes auf einen angewiesen ist.
Für eine Antwort muss man die eigenen Prioritäten berücksichtigen.
Auch wenn mit Schwangerschaften im späteren Lebensalter erhöhte Risiken verbunden sind, werden mit der richtigen Betreuung und proaktiven Maßnahmen viele Babys erfolgreich von älteren Müttern geboren.
Fruchtbarkeitsprobleme können in jedem Alter auftreten, aber die Fruchtbarkeit beginnt ab 35 Jahren deutlich zu sinken. Die beste Chance, schwanger zu werden, besteht also vor diesem Alter.
Wenn man das Kinderkriegen bis kurz vor dieses Alter aufschiebt, hat man als ältere Mutter wahrscheinlich bereits eine erfüllende Karriere aufgebaut, zu der man nach dem (wahrscheinlich bezahlten) Mutterschaftsurlaub leicht zurückkehren kann.
Außerdem kann es hilfreich sein, zunächst am Spielfeldrand zu stehen und zuzusehen, wie Freunde und Familie Kinder großziehen. So ist man besser informiert und vorbereitet, was den Umgang mit möglichen Schwangerschaftssymptomen, Unfruchtbarkeit und später auch mit Trotzanfällen von Kleinkindern angeht!
Allerdings ist das Hinterherlaufen hinter Kleinkindern ein echtes Workout – vielleicht möchte man also so jung und energiegeladen wie möglich sein, wenn die eigenen Kinder dieses Alter erreichen.
Manche Menschen möchten ihre Jugend erst ausleben, bevor sie „sesshaft werden und Kinder bekommen“, während andere lieber möglichst früh Nachwuchs bekommen, um dem eigenen Alter näher zu sein und später wieder Zeit für das Nachtleben zu haben, bevor die Lieblingssongs aus der Jukebox verschwinden.
Es kommt ganz darauf an, wie man sich die eigene Zukunft vorstellt.
Wenn du noch keinen beeindruckenden Bildungsabschluss erreicht hast und die Möglichkeit dazu besteht, würde ich diesen Weg zunächst gehen und das Kinderkriegen auf später verschieben.
Denke langfristig.
Diese Art von Bildung verbessert die Chancen, eine Einkommensquelle zu finden, die die eigenen Kinder versorgen kann.
Außerdem sollte man jetzt sich selbst in den Vordergrund stellen, denn sobald man Kinder hat, ist dieses Konzept passé!
Wenn du Anfang 20 bist, früh geheiratet hast, ein stabiles Einkommen hast, das Kinder versorgen kann, und du sowie dein Partner mental und körperlich bereit für diesen Schritt seid – warum nicht?
Wenn du eine allgemeine Empfehlung für das beste Alter suchst, würde ich – alle Faktoren berücksichtigt – einen Zeitraum zwischen 20 und 35 Jahren empfehlen.
In diesem Bereich hast du wahrscheinlich deine Ausbildung abgeschlossen und deine Jugend ausgelebt.
Du bist eher verheiratet oder in einer festen Beziehung, die Kinder erfolgreich unterstützen kann. Deine Schwangerschaft würde auch nicht als „geriatrisch“ gelten.
Vermutlich bist du auch reif und verantwortungsbewusst genug, um Kinder zu versorgen, hast wahrscheinlich schon eine Zeit lang alleine gelebt und aus den Fehlern deiner Teenagerzeit gelernt.
Mindestens solltest du sicherstellen, dass du deine eigene Jugend ausgelebt hast, bevor du jemanden anderen unterstützt.
Quellen:
- https://www.healthline.com/health/pregnancy/best-age-to-get-pregnant
- https://www.womenshealthmag.com/health/a21563046/best-age-to-have-a-baby/
- https://www.avawomen.com/avaworld/chances-getting-pregnant/
- https://www.acog.org/Patients/FAQs/Having-a-Baby-After-Age-35-How-Aging-Affects-Fertility-and-Pregnancy
- https://www.webmd.com/baby/guide/pregnancy-after-35#1
- https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1701216316350873
- https://www.pregnancymagazine.com/pregnancy/geriatric-pregnancy-really
