
Du bist wie erstarrt vor Schreck. Du warst auf der Toilette, hast zufällig nach unten geschaut – und da war es: grüner Stuhlgang in der Schwangerschaft. Verwandelst du dich in ein Alien? Geht da etwas kaputt? Ist das ein Schwangerschaftssymptom, von dem du bisher noch nie gehört hast?
Grüner Stuhlgang und Schwangerschaft
Keine Sorge, es gibt viele sehr rationale Gründe, warum dein Stuhl während der Schwangerschaft – oder auch sonst im Leben – eine eher unattraktive grüne Farbe annehmen kann.
Untersuchst du regelmäßig deinen Stuhl?
Wahrscheinlich nicht; vermutlich hast du erst jetzt damit angefangen, weil dein Körper in Alarmbereitschaft ist und du alles überprüfst, was dem wachsenden Leben in dir schaden könnte.
Die Schwangerschaft macht uns oft übermäßig besorgt um viele Dinge. Vielleicht war dein Stuhl auch vorher schon mal grünlich, aber jetzt fällt es dir erst auf.
Warum ist das so?
Warum ist mein Stuhl grün geworden?
Kleine Biologiestunde: Das liegt alles an deiner Leber.
Stuhl sollte eigentlich braun sein, das ist der Normalzustand. Deine Leber produziert eine Substanz namens Galle, die von Natur aus gelblich-grün ist.
Galle ist ein natürlicher Stoff, der dazu dient, das Fett aus deiner Nahrung aufzunehmen.
Nachdem das erledigt ist, wandert die Nahrung weiter in den Dickdarm, wo sie verarbeitet und braun wird.
Wenn du aber zu schnell isst oder die Nahrung zu rasch durch deinen Körper wandert, ist der Prozess nicht abgeschlossen und der Stuhl bleibt grün – er hatte einfach keine Zeit, braun zu werden.
Das ist im Grunde alles.
Es kann also ein einmaliges Ereignis sein, oder du isst einfach zu schnell und solltest langsamer machen.
Es gibt aber auch andere Erkrankungen, die regelmäßig grünen Stuhl verursachen können, zum Beispiel:
- Zöliakie
- Reizdarmsyndrom (IBS)
- Colitis ulcerosa
- Morbus Crohn
- Gastroenteritis (eine virale, ziemlich unangenehme Erkrankung)
- Eine E.-coli-Infektion, also Lebensmittelvergiftung
- Salmonellenvergiftung
Ja, das klingt alles sehr medizinisch und beängstigend, aber diese Erkrankungen sind überraschend häufig – und sie sind nicht die einzigen Gründe für grünlichen Stuhl.
Dein Stuhl kann auch aus ganz harmlosen Gründen grün werden, was in der Schwangerschaft sogar häufiger vorkommt.
Ob das nun an der Schwangerschaft liegt oder daran, dass du es jetzt erst bemerkst, ist individuell.
- Nimmst du Abführmittel? Diese können den Verdauungsprozess so beschleunigen, dass der Stuhl keine Zeit hat, braun zu werden.
- Nimmst du Eisenpräparate? Diese können den Stuhl oft dunkler oder manchmal auch grün färben.
- Hast du etwas Grünes gegessen? Zum Beispiel grünes Gemüse – das kann den Stuhl leicht grün färben.
Überlege einfach, was du gegessen hast, und prüfe, ob einer der genannten Punkte zutrifft. Falls ja, reicht es meist, die Ernährung etwas anzupassen, damit alles wieder normal wird.
Wenn nicht, lass dich zur Sicherheit von deinem Arzt untersuchen.
Das ist kein Grund, sich zu schämen.
Ärzte haben jede erdenkliche Art von Stuhl gesehen – dein grünlicher Stuhl wird sicher nicht das Schlimmste sein, was sie je gesehen haben!
Vielleicht reicht es schon, das Eisen- oder Vitaminpräparat gegen ein weniger starkes auszutauschen, damit sich die Farbe wieder normalisiert.
Aber auch das solltest du vorher mit deinem Arzt besprechen.
7 Tipps zum Umgang mit grünem Stuhl in der Schwangerschaft
Veränderungen beim Stuhlgang, einschließlich grünem Stuhl, sind in der Schwangerschaft keine Seltenheit. Auch wenn es beunruhigend wirken kann, ist grüner Stuhl meist harmlos und hängt oft mit der Ernährung oder Verdauungsumstellungen zusammen. Hier einige Tipps, wie du damit umgehen kannst:
1. Überprüfe deine Ernährung: Grüner Stuhl ist oft auf die Ernährung zurückzuführen. Überlege, ob du kürzlich etwas verändert oder neue Lebensmittel eingeführt hast. Lebensmittel mit viel Chlorophyll, wie grünes Blattgemüse, können den Stuhl grün färben. Reduziere diese Lebensmittel oder gewöhne deinen Körper langsam daran.
2. Ausreichend trinken: Eine gute Flüssigkeitszufuhr ist wichtig für die Verdauung. Trinke über den Tag verteilt viel Wasser, um den Stuhl weicher zu machen und die Verdauung zu unterstützen. Ziel sind mindestens 8–10 Gläser Wasser täglich oder wie vom Arzt empfohlen.
3. Ballaststoffe erhöhen: Ballaststoffe regulieren den Stuhlgang und fördern die Verdauung. Baue ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte in deine Ernährung ein. Sie liefern wichtige Nährstoffe und helfen, Verstopfung und grünen Stuhl zu vermeiden.
4. Eisenpräparate nicht überdosieren: Eisen wird in der Schwangerschaft oft zur Vorbeugung oder Behandlung von Blutarmut verschrieben. Zu hohe Dosen können jedoch die Stuhlfarbe verändern, auch ins Grüne. Wenn du vermutest, dass dein Eisenpräparat der Auslöser ist, sprich mit deinem Arzt über Alternativen.
5. Auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten achten: Manche Menschen reagieren empfindlich auf bestimmte Lebensmittel, was sich auch im Stuhlgang zeigen kann. Beobachte, ob bestimmte Speisen regelmäßig mit grünem Stuhl zusammenfallen. Bei Verdacht auf eine Unverträglichkeit wende dich an einen Arzt.
6. Bei Unsicherheit ärztlichen Rat einholen: Grüner Stuhl ist meist harmlos. Wenn du aber anhaltende Beschwerden hast oder dir Sorgen machst, sprich mit deinem Arzt. Er kann dich individuell beraten und eventuelle Erkrankungen ausschließen.
7. Gute Hygiene praktizieren: Hygiene ist in der Schwangerschaft besonders wichtig. Wasche dir nach jedem Toilettengang gründlich die Hände, um die Verbreitung von Bakterien und Infektionen zu vermeiden.
Magen-Darm-Infekte in der Schwangerschaft
Die Schwangerschaft ist eine seltsame und wunderbare Zeit – und grüner Stuhl ist nur eines der ungewöhnlichen Symptome, mit denen du vielleicht zu tun hast.
Nimm es mit Humor – am Ende der Schwangerschaft wirst du diese seltsamen Symptome vielleicht sogar vermissen, oder auch nicht …
Ein Wort der Warnung zu Lebensmittelvergiftungen und Infektionen: Wie erwähnt, können E.-coli und Salmonellen den Stuhl grün färben, weil sie dem Darm nicht genug Zeit zur Verarbeitung lassen.
Deshalb solltest du alles tun, um Infektionen durch ungekochtes Essen oder Viren zu vermeiden.
Wie geht das?
- Wasche dir nach jedem Toilettengang gründlich die Hände
- Wasche dir die Hände auch nach dem Windelwechsel oder wenn du deinen Kindern beim Toilettengang hilfst
- Stelle sicher, dass Fleisch immer vollständig durchgegart ist
- Bereite generell alle Speisen sorgfältig zu, besonders Eier usw.
- Erwärme Speisen nicht erneut – und wenn doch, dann nur, wenn sie richtig heiß sind
- Reinige alle Arbeitsflächen und alles, was mit rohem Fleisch in Kontakt kam, gründlich – so vermeidest du Kreuzkontaminationen
Du kannst das Risiko für Magen-Darm-Infekte (Gastroenteritis) nie ganz ausschließen, aber durch gründliches Händewaschen lässt es sich deutlich verringern.
Wenn du dir Sorgen wegen grünem Stuhl in der Schwangerschaft machst
Wenn du nach sorgfältigem Nachdenken über deine Ernährung und nach kleinen Anpassungen immer noch besorgt bist, rufe deinen Arzt oder deine Hebamme an.
Falls Untersuchungen nötig sind, werden diese durchgeführt – das gibt dir Sicherheit.
Sehr wahrscheinlich ist grüner Stuhlgang auf eine ganz natürliche Ursache zurückzuführen und verschwindet nach kleinen Änderungen wieder.
Grüner Stuhl in der Schwangerschaft bedeutet nicht immer ein ernstes Problem. Selbst wenn eine Erkrankung wie das Reizdarmsyndrom dahintersteckt, lässt sich das meist gut mit Ernährung und manchmal Medikamenten behandeln.
Grüner Stuhl ist sicher kein Weltuntergang.
Grüner Stuhlgang in der Schwangerschaft kann beunruhigend sein, ist aber in den meisten Fällen harmlos und auf Ernährung oder Verdauungsumstellungen zurückzuführen. Mit einer bewussten Ernährung, mehr Ballaststoffen, ausreichend Flüssigkeit und dem Beobachten möglicher Unverträglichkeiten kannst du die Symptome meist gut in den Griff bekommen. Bei anhaltenden Beschwerden oder weiteren Symptomen solltest du dich ärztlich beraten lassen. Dein Arzt ist immer die beste Anlaufstelle für alle Fragen rund um deine Schwangerschaft.
Quellen:
- https://www.verywellhealth.com/green-stool-meaning-89207
- https://www.webmd.com/digestive-disorders/qa/what-does-green-poop-mean
- https://parenting.firstcry.com/articles/green-stool-during-pregnancy-is-it-normal/
- https://www.babycenter.com/400_is-green-poop-normal-during-pregnancy_4795969_875.bc