
Wenn du dich mit Hypnobirthing oder anderen Methoden zur Bewältigung von Wehen und Geburt beschäftigt hast, bist du vielleicht auf den Ausdruck „das Baby ausatmen“ gestoßen. Klingt ziemlich angenehm, oder?
Aber was bedeutet das eigentlich? Kann man sein Baby wirklich „ausatmen“, statt zu pressen?
Was bedeutet es, das Baby auszuatmen?
„Das Baby ausatmen“ bedeutet nicht, überhaupt nicht zu pressen. Vielmehr wird die Sprache anders verwendet, um den Fokus der Aufmerksamkeit zu verändern.
Wenn einer gebärenden Mutter gesagt wird, sie solle „pressen“, oder sie sich dazu entscheidet, ist ihre automatische Reaktion fast immer:
- Sie hält den Atem an.
- Sie spannt den Oberkörper an, weil sie den Atem anhält.
- Sie spannt die Vaginalsphinkter — die Muskeln, die das Wasserlassen kontrollieren — an, weil sie den Atem anhält und den Oberkörper anspannt.
All diese Anspannung fühlt sich wie Teil der Anstrengung beim kräftigen Pressen an. Tatsächlich erschwert diese Spannung jedoch den Muskeln der Gebärmutter, das Baby durch den Geburtskanal nach unten zu schieben.
Indem man sagt „das Baby ausatmen“ oder sich dafür entscheidet, statt zu pressen, vermeidet man diese automatische Reaktion des Luftanhaltens und Verkrampfens.
Stattdessen spürt man das natürliche Gefühl des Nach-unten-Drückens, das mit einer Kontraktion in der zweiten Geburtsphase — der „Pressphase“ — einhergeht.
Und wenn du diesen starken Druck des Nach-unten-Drückens spürst (es kann sich wie eine intensivere Version des Stuhlgangs anfühlen), triffst du bewusst die Entscheidung, das Baby auszuatmen, statt den Atem anzuhalten.
Du könntest beim Ausatmen ein „Ahhh“-Geräusch machen, um den Atemfluss aufrechtzuerhalten.
Gebärende Mütter beschreiben, dass es sich ganz anders anfühlt als das Pressen, denn statt sich zu verspannen und gegen den natürlichen Drang des Körpers, das Baby nach unten und hinaus zu befördern, anzukämpfen, gehst du mit dem Gefühl mit.
Du atmest mit.
Durch das Weiteratmen verspannen sich Oberkörper und Vaginalmuskulatur nicht wie beim herkömmlichen Pressen. Versteh mich nicht falsch; das macht die Geburt nicht einfach.
Aber es verändert den Fokus und ermutigt dich, mit der natürlichen Bewegung der Muskeln deines Körpers während der Geburt zu arbeiten.
Im Wesentlichen bedeutet das Baby auszuatmen, den instinktiven Impulsen deines Körpers nachzugeben und deinen Körper offen zu lassen, statt dem Druck und/oder Schmerz während der Wehen zu widerstehen.
Welche Vorteile gibt es?
Jetzt weißt du, was es wirklich bedeutet, das Baby auszuatmen. Aber warum sollte man das tun? Warum gibt es eine Bewegung, die die Sprache rund ums Pressen verändern will, und könnte das tatsächlich einen Unterschied für dein Geburtserlebnis machen?
Es gibt bislang nicht viele wissenschaftliche Studien zu dieser Geburtsmethode.
Aber viele Hebammen empfehlen sie und die vermuteten Vorteile sind:
• Das Loslassen von Spannung ermöglicht den Muskeln der Gebärmutter effizienter und ohne Widerstand zu arbeiten — das Pressen kann dadurch weniger anstrengend sein und weniger Zeit in Anspruch nehmen.
• Es wird weniger Kraft aufgewendet, um den Kopf des Babys durch den geöffneten Muttermund und die Vagina zu schieben — das verringert die Wahrscheinlichkeit von vaginalen Rissen.
• Weniger Verletzungen bedeuten eine schnellere und einfachere Erholungsphase für die Mutter nach der Geburt.
• Du sparst Energie, indem du den Sauerstofffluss im Blut aufrechterhältst, sodass du dich nach jeder Wehe nicht erschöpft fühlst und nach Luft schnappen musst.
Das Schwierigste ist das Loslassen
Mütter, die sich entscheiden, das Baby auszuatmen, sagen oft, dass das Schwierigste daran ist, sich selbst das Loslassen zu erlauben. Geburt tut weh; sie ist hart, schmerzhaft und oft langwierig.
Sie ist auch etwas Wunderbares und kann eine unglaublich positive und stärkende Erfahrung sein — besonders, wenn du ein unterstützendes Team um dich hast.
Aber sie ist anstrengend.
Und in dieser Situation kann es sehr schwer sein, die Entscheidung zu treffen, mit der Intensität der Gefühle zu atmen und dem Körper zu erlauben, diese Empfindungen zu spüren, ohne sich zu verspannen, den Atem anzuhalten und kräftig zu pressen.
Das Baby auszuatmen wird oft im Rahmen des Hypnobirthing geübt — du hörst während der Schwangerschaft Aufnahmen oder besuchst Kurse, die dir die Werkzeuge und Atemtechniken vermitteln, mit denen du durch die Geburt atmen kannst.
Das Baby auszuatmen erfordert Geduld und Vertrauen, und es ist unmöglich vorherzusagen, wie es sich anfühlen wird, bis du es erlebst.
Eines der besten Dinge, die du für dich tun kannst, wenn du dich auf die Geburt vorbereitest, ist zu akzeptieren, dass sich die Dinge ändern können, und zu wissen, dass du flexibel darauf reagieren kannst.
Wenn du dich entscheidest, dein Baby auszuatmen und es im Moment doch nicht klappt, versuche, diesen Wunsch loszulassen.
Lass ihn genauso los, wie du die Spannung in deinem Körper loslassen willst.
Es gibt kein richtig oder falsch, wie man auf die Geburt reagiert, und letztlich kann es sein, dass dein Körper übernimmt und all deine Pläne und Vorstellungen von der Geburt über Bord wirft!
Wie du dein medizinisches Team um Unterstützung bittest
Wenn du dich entscheidest, während der Geburt mit der „Baby ausatmen“-Methode zu arbeiten, ist es wichtig, dass dein medizinisches Team und ggf. deine Geburtsbegleitung mitziehen.
Bitte sie, dich in der zweiten Geburtsphase nicht zum „Pressen“ aufzufordern. Bitte stattdessen darum, dass sie dich zum Atmen ermutigen.
Sie könnten gemeinsam mit dir „Ahhh“-Geräusche machen oder einfach die Worte „Atme dein Baby aus“ oder „Atme dein Baby nach unten“ wiederholen.
Denke daran, dass es wichtig ist, sowohl dem Fachwissen der Geburtshelfer als auch dir selbst zu vertrauen.
Wenn sie dir mitteilen, dass der Geburtsverlauf stockt und du die Methode ändern und pressen musst, sei bereit, darauf zu hören.
Wahrscheinlich wird dein Körper diese Entscheidung ohnehin vor ihnen treffen, aber versuche, eine Balance zu finden zwischen dem Geburtsweg, den du dir wünschst, und der Tatsache, dass Geburten oft anders verlaufen als geplant.
Und atme.
Quellen:
- https://www.bellybelly.com.au/birth/pushing-labour-necessary/
- https://www.todaysparent.com/pregnancy/giving-birth/are-women-pushing-too-hard-and-too-soon-during-labour/
- https://www.futurity.org/delayed-pushing-risks-1888252-2/
- https://www.parents.com/pregnancy/giving-birth/labor-and-delivery/pushing-during-labor-more-isnt-better/
- https://www.marshfieldclinic.org/specialties/obgyn/pregnancy/delivery/pregnancy-delivery-breathing-relaxation