Die Schwangerschaft ist eine Zeit voller Vorfreude, und der Gedanke an die Geburt kann eine Vielzahl von Emotionen hervorrufen – von Aufregung bis hin zu Angst. Eine wirkungsvolle Methode, um Ängste abzubauen und Selbstvertrauen in Bezug auf die Geburt zu stärken, ist das Erstellen eines Geburts-Visionsboards. Ein Visionsboard ist ein kreatives Werkzeug, mit dem Sie Ihre ideale Geburt visualisieren und Ihre Gedanken auf Ihre Wünsche und Vorlieben ausrichten können. Durch die Verwendung von Bildern, Worten und Symbolen können Sie sich auf Ihre Vorstellungen vom Geburtsprozess konzentrieren, was zu einer positiven und stärkenden Erfahrung beitragen kann.
Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Ihr eigenes Geburts-Visionsboard erstellen und es nutzen, um Ihre ideale Geburtserfahrung zu visualisieren.
1. Verstehen Sie den Zweck eines Geburts-Visionsboards
Ein Geburts-Visionsboard dient als Erinnerung an Ihre persönlichen Wünsche, Vorlieben und Absichten für Ihre Geburtserfahrung. Im Gegensatz zu einem strikten Geburtsplan, der konkrete medizinische Entscheidungen und Abläufe festlegt, geht es beim Visionsboard darum, ein mentales Bild davon zu schaffen, wie Sie die Geburt emotional, mental und körperlich erleben möchten. Es kann sich auf folgende Aspekte konzentrieren:
-
Die Umgebung (z. B. Hausgeburt, Krankenhaus, Geburtshaus)
-
Die Atmosphäre (z. B. ruhig, friedlich, freudvoll)
-
Die Rolle der unterstützenden Personen (z. B. Partner, Doula, Familie)
-
Vorlieben beim Schmerzmanagement (z. B. natürlich, PDA, Wassergeburt)
-
Emotionale Ziele (z. B. sich gestärkt, entspannt oder selbstbestimmt fühlen)
Indem Sie sich diese Elemente vorstellen, stimmen Sie Ihren Geist und Ihre Energie auf den Geburtsprozess ein und fördern ein Gefühl von Ruhe und Vorbereitung.
2. Sammeln Sie Ihre Materialien
Das Erstellen eines Visionsboards ist ein kreativer Prozess. Sammeln Sie daher die Materialien, die Sie benötigen, um es ansprechend und inspirierend zu gestalten. Sie brauchen:
-
Ein Board oder Poster (Korkpinnwand, großes Stück Karton oder Plakatkarton)
-
Zeitschriften, ausgedruckte oder Online-Bilder (suchen Sie Bilder, die mit Ihrer idealen Geburtserfahrung in Resonanz stehen)
-
Schere und Kleber oder Klebeband (zum Ausschneiden und Aufkleben der Bilder)
-
Marker oder Stifte (um Affirmationen, Wörter und persönliche Notizen hinzuzufügen)
-
Sticker, Glitzer oder andere Deko-Elemente (um Ihr Visionsboard optisch ansprechend zu gestalten)
Alternativ können Sie auch ein digitales Visionsboard mit Apps wie Canva oder Pinterest erstellen, indem Sie Bilder und Wörter aus dem Internet sammeln und auf Ihrem Computer oder Smartphone anordnen.
3. Reflektieren Sie Ihre Geburtswünsche
Bevor Sie mit dem Sammeln von Bildern beginnen, nehmen Sie sich Zeit, um darüber nachzudenken, was Sie sich wirklich für Ihre Geburt wünschen. Dieser Reflexionsprozess hilft Ihnen, Ihre Gefühle und Wünsche zu klären und bildet die Grundlage für Ihr Visionsboard. Stellen Sie sich Fragen wie:
-
Wie möchte ich mich während der Geburt fühlen? Möchte ich mich gestärkt, entspannt, ruhig oder unterstützt fühlen?
-
In welcher Umgebung fühle ich mich am wohlsten? Bevorzuge ich eine Hausgeburt, ein Geburtshaus oder ein Krankenhaus? Welche Atmosphäre wünsche ich mir (z. B. gedämpftes Licht, Musik, Düfte)?
-
Wer soll mich während der Geburt begleiten? Möchte ich meinen Partner, eine Doula, Familie oder enge Freunde dabei haben?
-
Wie möchte ich mit Schmerzen umgehen? Möchte ich natürliche Methoden wie Atmung und Bewegung nutzen oder bestimmte medizinische Maßnahmen in Betracht ziehen?
-
Was möchte ich vermeiden oder minimieren? Gibt es Dinge, die ich vermeiden möchte, wie unnötige Eingriffe, Kontrollverlust oder Schmerzen?
Wenn Sie sich Zeit nehmen, um Ihre Wünsche und Absichten für die Geburt zu reflektieren, stellen Sie sicher, dass Ihr Visionsboard wirklich das widerspiegelt, was Sie möchten.
4. Sammeln Sie inspirierende Bilder und Worte
Durchstöbern Sie Zeitschriften, Online-Quellen oder Ihre eigene Fotosammlung nach Bildern, die mit Ihnen und Ihrer Geburtsvision in Resonanz stehen. Wählen Sie Bilder, die Gefühle von Ruhe, Stärke und Selbstvertrauen hervorrufen. Mögliche Bildideen sind:
-
Naturbilder, die für Ruhe oder Kraft stehen können
-
Bilder von Müttern mit Babys, die den Moment der Geburt und die Verbindung symbolisieren
-
Affirmationsworte, wie „stark“, „gestärkt“ oder „friedlich“
-
Symbole Ihrer Geburtsvorstellungen, wie eine Wassergeburt, ein Krankenhauszimmer oder eine friedliche Hausgeburt
Sie können auch Zitate oder Affirmationen einfügen, die Selbstvertrauen oder Ruhe vermitteln, wie „Mein Körper weiß, wie man gebärt“ oder „Ich bin vorbereitet und fähig“.
5. Arrangieren und gestalten Sie Ihr Visionsboard
Sobald Sie Ihre Bilder und Worte gesammelt haben, beginnen Sie, sie auf Ihrem Board anzuordnen. Es gibt kein richtig oder falsch – lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Sie können die wichtigsten Bilder und Affirmationen in die Mitte oder an besonders auffällige Stellen platzieren. Überlegen Sie, wie jedes Bild zum Gesamtthema oder -gefühl beiträgt, das Sie schaffen möchten.
Während Sie die Bilder anordnen, denken Sie darüber nach, welche Gefühle oder Erfahrungen jedes Bild für Sie repräsentiert. Was symbolisieren sie für Sie? Es ist wichtig, sich mit jedem Bild verbunden zu fühlen und sich davon inspirieren zu lassen.
Wenn alles zu Ihrer Zufriedenheit platziert ist, beginnen Sie, die Bilder aufzukleben oder zu befestigen. Fügen Sie persönliche Akzente wie Kritzeleien, Zeichnungen oder zusätzliche Affirmationen hinzu. So wird das Visionsboard ganz individuell.
6. Platzieren Sie Ihr Geburts-Visionsboard sichtbar
Der letzte Schritt ist, Ihr fertiges Visionsboard an einem Ort aufzuhängen, an dem Sie es regelmäßig sehen – zum Beispiel im Schlafzimmer, Badezimmer oder sogar im Wohnzimmer. Je öfter Sie es betrachten, desto mehr wird es Ihre Gedanken und Ihre Vision für die Geburt stärken.
Nehmen Sie sich jeden Tag einen Moment Zeit, um Ihr Board zu betrachten und sich auf die Gefühle von Ruhe, Stärke und Selbstvertrauen zu konzentrieren, die jedes Bild und jede Affirmation auslöst. Lassen Sie diese positive Energie Sie auf Ihrem Weg zur Geburt begleiten.
7. Bleiben Sie flexibel und offen für den Weg
Ein Visionsboard ist ein wunderbares Werkzeug, um Absichten zu setzen und eine positive Geburtserfahrung zu visualisieren. Es ist jedoch wichtig, flexibel zu bleiben. Die Geburt ist unvorhersehbar, und nicht immer läuft alles nach Plan. Ihr Visionsboard kann Ihnen dennoch helfen, sich auf das zu konzentrieren, was Ihnen am wichtigsten ist – sei es das Gefühl von Kontrolle, die Unterstützung durch Ihr Umfeld oder Ruhe in herausfordernden Momenten.
Nutzen Sie Ihr Visionsboard als Erinnerung daran, dass Sie stark, fähig und bereit sind, alles anzunehmen, was die Reise bringt.
Fazit: Ihre Geburtserfahrung annehmen
Ein Geburts-Visionsboard zu erstellen ist eine kraftvolle und stärkende Möglichkeit, sich auf die Ankunft Ihres Babys vorzubereiten. Indem Sie Ihre ideale Geburtserfahrung visualisieren, schaffen Sie die Grundlage für eine positive und friedliche Einstellung und klären gleichzeitig Ihre Wünsche und Vorlieben. Ganz gleich, wie Ihre Geburt verläuft – Ihr Visionsboard erinnert Sie an die Stärke und das Selbstvertrauen in Ihnen und hilft Ihnen, der Geburt Ihres Babys mit Optimismus, Vertrauen und Selbstbestimmung zu begegnen.